Am 8. November 2025 war es endlich so weit: Unser neues Hilfeleistungsfahrzeug HLF-3 wurde im Rahmen eines feierlichen Festakts offiziell gesegnet und in den Dienst gestellt.
Nach dem Eintreffen der zahlreichen Gäste eröffnete Kommandant HBI Andreas Resl den Festakt.
In seiner Rede begrüßte er die Ehrengäste und stellte das neue Fahrzeug ausführlich vor. Als Dank für die Unterstützung der Gemeinde überreichte er unserem Bürgermeister MSc Andreas Hueber eine Einsatzjacke.
Der Bürgermeister ging in seiner Ansprache auf die finanziellen Herausforderungen ein, die Gemeinden beim Ankauf moderner Einsatzfahrzeuge zu bewältigen haben. Im Anschluss wurden vier Kameraden der Feuerwehr Felixdorf für ihre besonderen Verdienste mit der Bronzenen Ehrennadel der Gemeinde Felixdorf ausgezeichnet – ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für ihr Engagement.
Weitere Grußworte kamen von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Karl Heinz Greiner, der Abgeordneten zum Nationalrat Petra Tanzler, sowie den Abgeordneten zum NÖ Landtag Philipp Gerstmayer (in Vertretung von LH-Stv. Udo Landbauer) und Hermann Hauer (in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner).
Ein besonderer Moment war die feierliche Segnung des neuen Fahrzeugs durch Kaplan Tomas Jellus und Feuerwehrkurat Robert Schneeberger. Anschließend richtete auch die Patin unseres HLF-3, Frau Monika Hueber, einige Worte an die Anwesenden.
Den feierlichen Abschluss bildete die Landeshymne, die von zwei Mitgliedern unserer Feuerwehr eindrucksvoll vorgetragen wurde.
Ein Blick hinter die Anschaffung unseres neuen HLF3
Mit der Beschaffung unseres neuen HLF3 (Hilfeleistungsfahrzeugs Stufe 3) wurde ein zukunftsorientiertes Projekt umgesetzt, das monatelange Planung, technische Überlegungen und viel Engagement erforderte.
Das Fahrzeug basiert auf einem Scania-Fahrgestell mit einem 420 PS starken 12-Liter-Motor, Allradantrieb, Geländeuntersetzung und Sperren an allen Achsen – damit ist es auch für Einsätze außerhalb von Felixdorf, etwa in Großmittel oder bei Katastropheneinsätzen, bestens gerüstet.
Das HLF3 deckt alle drei Haupteinsatzarten ab:
- Brandeinsätze – mit Wassertank, Frontmonitor, modernem Kleinlöschgerät Poly Portex, Atemschutzgeräten und Wärmebildkameras neuester Generation.
- Technische Einsätze – mit Frontseilwinde, akku-betriebenem Rettungssatz (Schere, Spreizer, Stempel), Rangierrollern, Stromerzeuger und Tauchpumpen.
- Schadstoffeinsätze – durch Schutzanzüge der Stufe 2 für gefährliche Stoffe wie Säuren, Laugen oder Chlorgas optimal vorbereitet.
Ein schwenkbarer Lichtmast sorgt zudem für perfekte Ausleuchtung von Einsatzstellen. Trotz der umfangreichen Beladung bleibt das Fahrzeug mit einer Gesamtmasse von 18 Tonnen inklusive Mannschaft (9 Personen) effizient und einsatzbereit.
Ein besonderer Dank gilt dem Kernteam der Fahr- und Zeugmeisterei, den Unterstützern von „Retten braucht Räder“ sowie der Gemeinde Felixdorf, die die Finanzierung möglich machte.
Mit dem neuen HLF3 ist die Feuerwehr bestens ausgerüstet, um künftig noch schneller und sicherer Hilfe zu leisten – bei Bränden, technischen Unfällen oder Schadstoffeinsätzen.